Download Flyer

Information

Die Orgelakademie richtet sich an BerufsmusikerInnen, Studierende und begabte SchülerInnen, die sich Anregungen bei namhaften Dozierenden holen möchten. Besonders ist die Verbindung von Orgel und Klavier, sowie von Meisterkurs und Wettbewerb.
Als Unterrichts- und Übeinstrumente stehen Orgeln von Egedacher, Metzler, Pirchner und Klais zur Verfügung. Zusätzlich zum Orgelunterricht wird Klavier- und Technikunterricht erteilt.
Der zum Abschluss stattfindende und mit insgesamt 2900 € dotierte Maria Hofer Orgelwettbewerb besteht aus zwei Runden. Für die Finalrunde muss ein Werk von J. S. Bach vorbereitet werden. Die Teilnahme ist freiwillig.
Umrahmt wird die Woche von Dozierendenkonzerten und den Teilnehmenden bietet sich bei einer Wanderung die Möglichkeit, die wunderschöne Landschaft der Kitzbüheler Alpen kennenzulernen und zu genießen.

Dozierende

KATHARINA KÖNIGSFELD

Die Pianistin und Organistin Katharina Königsfeld, geboren in Bamberg, entdeckte bereits im Alter von 6 Jahren ihre Leidenschaft für das Klavier und die Orgel. Sie studierte sowohl Klavier, als auch Orgel im künstlerischen Hauptfach bei Prof. A. von Arnim und Prof. R. M. Stangier an der Folkwang Universität der Künste, Essen.

Weiterlesen

HANNFRIED LUCKE

Hannfried Lucke wurde in Freiburg i. Br. geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg, am Mozarteum Salzburg und am Conservatoire de musique in Genf.

Weiterlesen

MATTHIAS MAIERHOFER

Matthias Maierhofer, geboren 1979 in Graz/Österreich, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Karl Schmelzer-Ziringer. Danach studierte er Orgel-, Alte Musik- und Kirchenmusik an den Hochschulen von Graz, Freiburg, Leipzig und an der Schola Cantorum in Basel. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. Arvid Gast, Andrea Marcon, Kurt Neuhauser und Martin Schmeding.

Weiterlesen

Teilnahme

Die Kurse sind offen für BerufsmusikerInnen, Musikstudierende und SchülerInnen. Eine passive Teilnahme ist möglich. Täglicher Unterricht für aktive Teilnehmende. Zusätzlich werden Themen wie Registrierkunde, Repertoireeinblicke etc., bei Bedarf erörtert. Als TeilnehmerIn hat man Unterricht mit allen Dozierenden. Klavierunterricht/Technische Studien für OrganistInnen am Klavier. Gute Übemöglichkeiten sind ohne zusätzliche Kosten vorhanden.

Als Rahmenprogramm sind Dozierendenkonzerte, sowie eine Wanderung vorgesehen. Die Teilnahme am integrierten Maria Hofer Orgelwettbewerb ist freiwillig. Wer „nur“ am Kurs teilnehmen möchte, ist somit auch herzlich willkommen. Aktive TeilnehmerInnen der Int. Orgelakademie Kitzbühel erhalten am Ende ihrer Meisterklasse ein Diplom. Das von Teilnehmenden vorbereitete Kursprogramm muss auf dem Anmeldeformular angegeben werden.

Täglicher Unterricht.
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch

Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten

Anmeldegebühr: € 50,00
Die Anmeldegebühr muss mit Anmeldung auf das Konto der Internationalen Orgelakademie Kitzbühel (gebührenfrei für den Empfangenden) überwiesen werden. Nach dem Zahlungseingang der Anmeldegebühr erfolgt die Anmeldebestätigung. Die Anmeldegebühr kann bei Verhinderung oder durch Versäumen der Fristen nicht zurückerstattet werden.

Kursgebühr: € 300,00
Die Kursgebühr muss bis spätestens 20.07.2025 auf das Konto der Internationalen Orgelakademie Kitzbühel überwiesen werden. Sollte die Einzahlungsfrist nicht eingehalten werden, kann eine Teilnahme nicht gewährleistet werden.

Unterkunft
Für die Unterbringung der KursteilnehmerInnen gibt es Kooperationen der Internationalen Orgelakademie Kitzbühel mit verschiedenen Pensionen und Hotels in Kitzbühel.
Kitzbühel Tourismus
Hinterstadt 18
6370 Kitzbühel
T: +43 5356 66660
F: +43 5356 66660-77
E: servus@kitzbuehel.com

Finde eine Unterkunft

Sonstiges
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Seitens der Akademie besteht keine irgendwie geartete Haftung.

Kontoverbindung
Stadtgemeinde Kitzbühel
Sparkasse Kitzbühel, BIC: SPKIAT2K
IBAN: AT88 2050 5000 0001 2906
Verwendungszweck: "Orgelakademie 2025"

Wichtig: Bei Überweisung muss im Verwendungszweck Vor- und Nachname des Kursteilnehmenden genannt werden.

Zusammenfassung
Anmeldung und Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,00 bis spätestens 06.07.2025.
Einzahlung der Kursgebühr von € 300,00 bis spätestens 20.07.2025.

Anmeldung

unterrichtsinstrumente

PIRCHNER ​ORGEL

STADTPFARRKIRCHE KITZBÜHEL

Pedalwerk C-f'
Subbaß 16‘
Oktavbaß 8‘
Flötenbaß 8‘
Choralbaß 4‘
Posaune 8‘
Bombarde 16‘

Koppeln:
OW/HW; HW/Ped; OW/Ped
Rein mechanische Spiel- und Registertraktur

Hauptwerk I. Manual C-g'''
Bordun 16‘
Prinzipal 8‘
Hohlflöte 8‘
Viola 8‘
Oktav 4‘
Flöte 4‘
Quinte 2 2/3‘
Oktav 2‘
Mixtur 4-5fach 1 1/3‘
Trompete 8‘

Oberwerk II. Manual C-g'''
Copel 8‘
Quintade 8‘
Rohrflöte 4‘
Prästant 4‘
Flöte 2‘
Nasard 2 2/3‘
Prinzipal 2‘
Terz 1 3/5‘
Scharff 3fach 1‘
Krummhorn 8‘

EGEDACHER POSITIV

LIEBFRAUENKIRCHE KITZBÜHEL

Copel 8‘
Flöte 4‘
Prinzipal 2‘
Quint 1 1/2‘


Stimmtonhöhe:
Stimmsystem:
Winddruck

Holz gedeckt
Metall gedeckt
Zinn offen im Prospekt
Metall offen, repetiert bei c“ in den 3‘


463 Hz bei 18 °C
Werckmeister III modifizerit
58 mm WS (am Flötenstock gemessen)

Holz gedeckt
Metall gedeckt
Zinn offen im Prospekt
Metall offen, repetiert bei c“ in den 3‘

463 Hz bei 18 °C
Werckmeister III modifizerit
58 mm WS (am Flötenstock gemessen)

METZLER ORGEL OP. 600

PFARRKIRCHE HOPFGARTEN

Hauptwerk II. Manual C-g'''
Bourdun 16‘
Principal 8‘
Viola d’Amore 8‘
Rohrflöte 8‘
Unda maris 8‘
Octave 4‘
Quinte 2 2/3‘
Superoctave 2‘
Terz 1 1/3‘
Mixture V-VII 2‘
Cornet V (ab c‘) 8‘
Fagott 16‘
Trompete 8‘
Vox humana 8‘

Rückpositiv I. Manual C-g'''
Gedackt 8‘
Quintade 8‘
Principal 4‘
Blockflöte 4‘
Octave 2‘
Sesquialtera II
Vox humana 8‘
Quinte 1 1/3‘
Scharf IV 1‘
Krummhorn 8‘

Schwellwerk III. Manual C-g'''
Holzflöte 8‘
Gamba 8‘
Schwebung 8‘
Principal 4‘
Traversflöte 4‘
Gemshorn 4‘
Nasard 2 2/3‘
Nachthorn 2‘
Terz 1 3/5‘
Flageolett 1‘
Mixtur IV-V 2‘
Trompete 8‘
Oboe 8‘

Pedalwerk C-f'
Hintersatz 32‘
Untersatz 16‘
Principalbass 8‘
Octavbass 4‘
Mixtur V 2 2/3‘
Posaune 16‘
Trompete 8‘
Clairon 4‘

Koppeln:
SW-HW, RP-HW, HW-PED, SW-PED, RP-PED

Wechseltritte:
Mixtur HW, Trompete 8‘ HW,
Trompete 8‘ SW, Hintersatz 32‘, Posaune 16‘

Nebenzüge:
Tremulanten für HW, SW, RP, Vogelsang

Stimmung:
Leicht ungleichschwebende Temperierung
Rein mechanische Spiel- und Registertraktur

MAURACHER / KLAIS ORGEL

PFARRKIRCHE AURACH

I Hautpmanual C-f'''
Principal 8‘
Mixtur 4-3fach 1 1/3‘
Superoctav 2‘
Flauto Duodecima 3‘
Flöte 4‘
Octav 4‘
Bordun 8‘
Waldflöte 8‘
Gamba 8‘

II Positiv C-f'''
Principal 2‘
Copel 8‘
Rohrflöte 4‘
Quint 1 1/2‘

Pedal C-c'
Posaune 8‘
Octabaß 8‘
Subbaß 16‘
Schiebekoppel II-I
Pedalkoppel I-P

Maria Hofer Orgelwettbewerb

Der im Kurs integrierte „Maria Hofer Wettbewerb“ ist mit 2900 €uro Preisgeld dotiert. Die Teilnahme ist freiwillig und wird mit den Dozierenden während des Meisterkurses abgesprochen.

Dazu bereitet der Teilnehmende 2 Stücke freier Wahl - eines davon von J. S. Bach - vor, die auf die Wettbewerbsorgeln in Kitzbühel (Pirchner) und Hopfgarten (Metzler) passen.

Der Wettbewerb findet in zwei Konzertrunden am Donnerstag in Hopfgarten (Vorrunde) und Samstag in Kitzbühel (Finale) statt.

1. Preis: 1.200 Euro
2. Preis: 800 Euro
3. Preis: 500 Euro
Publikumspreis: 400 Euro

Ehemalige Preisträger

Kontakt

Internationale Orgelakademie Kitzbühel

Sekretariat:
Hanspeter Jöchl und Franziska Gruber
info@orgelakademie-kitzbuehel.at

Künstlerische Leitung:
Katharina Königsfeld
info@katharinakoenigsfeld.de
Bitte kontaktieren Sie uns unbedingt via E-Mail, insbesondere auch zur Beantwortung von Detailfragen.

Nur in dringenden Fällen sind

wir telefonisch erreichbar unter
0043-5356-6216131